Kinderschuh

Kinderschuh
1. Mancher vertauscht seine Kinderschuhe mit einer Narrenkappe.
Dän.: Naar barndommen er forbi, bliver tit barnagtighed igien. (Prov. dan., 46.)
2. Wenn die Kinderschuhe zerbrochen sind, so legt man Stiefeln an.Sailer, 191; Simrock, 5647.
Ein afrikanischer Negerstamm sagt: Geht der Knabe vom Vaterhaus weg, so ist das Gehen zum Mutterhaus unmöglich. (Reinsberg VII, 105.)
*3. Der söll ötz de Kinnerschueh ausziach'n. (Franken.) – Frommann, VI, 318, 222.
*4. Die Kinderschuhe ausziehen (zerrissen, ausgezogen, vertreten haben).Schottel, 1114a; Eiselein, 376; Körte, 3399a.
In Pommern: De Kinderschô afleggen. (Dähnert, 227a.) Mit dem Eintritt ins reifere Alter auch den diesem Alter zukommenden Verstand und dessen Lebensernst erlangt haben. Hauer (Bl. Lb) sagt dafür: kindhait verlassen. Die Alten sagten: »Die Nüsse verlassen.« Aufhören mit Nüssen zu spielen, wie sie denn auch die Redensart: »Ein altes Weib beim Tanz« (Anus saltat) anwandten, wenn jemand etwas seinem Alter oder Stande Ungeziemendes that, ein (theologischer) Redner mit Floskeln spielte. (Erasm., 28.) – »O wie schlim ist es doch, wenn einer bey diesen Jahren die Kinderschuhe noch nicht ausgezogen hat. Reden sie etwas, so sind es Dinge, die alle Vögel auf den Dächern singen oder werffen das hunderste ins tausende. In dem Umgange mit andern lassen sie durchgehends von sich blicken, sie haben die Kinderschuhe noch nicht ausgezogen und das Ei wolle klüger seyn als die henne, da sie doch nicht einen hund können aus dem Ofen locken.« (Keller, 143a u. 162b.)
Frz.: Être sorti de l'enfance. (Starschedel, 418; Kritzinger, 655a.)
Lat.: Excedere ex ephebis. (Terenz.) (Eiselein, 376.)
*5. Die kinderschuh zerreissen (austreten). Franck, II, 72b; Braun, I, 1832; Reinsberg VII, 71.
*6. Er hat die Kinderschuhe (noch nicht) ausgetreten.
*7. Er hat die Kinderschuhe noch nicht vertreten.
Frz.: Ce jeune homme est à la bavette.
Lat.: Parvus semper tuus pullus. (Seybold, 428.)
*8. Ich dächte, a hätte die Kinderschu lange zerrissen. (Schles.) – Frommann, III, 246, 173; Gomolcke, 494.
Dän.: Han har træd sine børne-sko. (Prov. dan., 87.)
Holl.: Hij heeft de kinderschoenen uitgetrokken (versleten). (Harrebomée, I, 404b.)
*9. Ich hab die kinderschuch verschlissen.Tappius, 87b.
Lat.: Ex ephebis excessit. (Terenz.) (Philippi, I, 142; Binder I, 464; II, 1015.) – Nuces abjicere (intermittere). (Hanzely, 179; Hauer, L2.) – Nuces relinquere. (Persius.) (Tappius, 87b; Erasm., 659; Seybold, 161 u. 386; Binder I, 1223; II, 2270.)
*10. In den Kinderschuhen stecken.
»Was nur ein Jahr alt ist, steckt freilich in den Kinderschuhen.« (G. von Putlitz, Was sich der Wald erzählt.)
*11. Seine Kinderschuhe noch einmal flicken.
Holl.: Verstel nog eens uw kinderluren, zij zullen nog jaartje duren. (Harrebomée, I, 407a.)

Deutsches Sprichwörter-Lexikon . 2015.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Kinderschuh — Kinderschuhe sind eine Bekleidung für die Füße von Kindern mit einer relativ festen Sohle. Sie sind vorzugsweise aus Leder (bessere Passform über den Tag, höhere Haltbarkeit und größere Atmungsaktivität), werden aber auch aus Gummi, Filz,… …   Deutsch Wikipedia

  • Kinderschuh — Kịn|der|schuh 〈m. 1〉 Schuh für Kinder ● den Kinderschuhen entwachsen sein, die Kinderschuhe ausgetreten haben 〈fig.〉 erwachsen geworden sein, die Kindheit, Jugend hinter sich haben; er steckt noch in den Kinderschuhen 〈fig.〉 er ist noch nicht… …   Universal-Lexikon

  • Kinderschuh — Kịn·der·schuh der; ein Schuh für Kinder || ID den Kinderschuhen entwachsen sein erwachsen sein; etwas steckt noch in den Kinderschuhen etwas ist noch am Anfang (im Anfangsstadium): Die Gentechnologie steckt noch in den Kinderschuhen …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Kinderschuh — Kịn|der|schuh …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Maßschuhmacher — Ein Schuh Das Wort Schuh (aus althochdeutsch scuoh, dies wohl zu idg. *skeu „bedecken, umhüllen“) bezeichnet eine Fußbekleidung mit einer meist festen Sohle, die primär dem Schutz der Füße dient. Inhaltsverzeichnis 1 Vorbemerkung …   Deutsch Wikipedia

  • Schuhe — Ein Schuh Das Wort Schuh (aus althochdeutsch scuoh, dies wohl zu idg. *skeu „bedecken, umhüllen“) bezeichnet eine Fußbekleidung mit einer meist festen Sohle, die primär dem Schutz der Füße dient. Inhaltsverzeichnis 1 Vorbemerkung …   Deutsch Wikipedia

  • Schuhindustrie — Ein Schuh Das Wort Schuh (aus althochdeutsch scuoh, dies wohl zu idg. *skeu „bedecken, umhüllen“) bezeichnet eine Fußbekleidung mit einer meist festen Sohle, die primär dem Schutz der Füße dient. Inhaltsverzeichnis 1 Vorbemerkung …   Deutsch Wikipedia

  • Schuhpflege — Ein Schuh Das Wort Schuh (aus althochdeutsch scuoh, dies wohl zu idg. *skeu „bedecken, umhüllen“) bezeichnet eine Fußbekleidung mit einer meist festen Sohle, die primär dem Schutz der Füße dient. Inhaltsverzeichnis 1 Vorbemerkung …   Deutsch Wikipedia

  • Liste von Kleidungsstücken — Die hier angelegte Liste der Kleidungsstücke führt möglichst sämtliche Arten und Formen von Gegenständen auf, die in verschiedenen Kulturen als Teil der Kleidung dienen. Diese Liste ist alphabetisch aufsteigend angelegt. Einzelne Einträge… …   Deutsch Wikipedia

  • Schnürbänder — Schnürsenkel (Rundsenkel aus Baumwolle mit Nadeln aus Celluloid) Zweifarbiger Chemiefaserschnürsenkel (Rundsenkel) in Kreuzschnürung, verschlossen mit …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”